- Mommsen
Mommsen, Theod., Altertumsforscher und Geschichtschreiber, geb. 30. Nov. 1817 zu Garding (Schleswig), 1848 Prof. der Rechte in Leipzig, 1850 abgesetzt, 1852 Prof. in Zürich, 1854 in Breslau, seit 1858 zu Berlin, 1874-95 Sekretär der Akademie das., 1873-82 liberales Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, gest. 1. Nov. 1903 in Charlottenburg; Hauptwerk: »Röm. Geschichte« (Bd. 1-3, 9. Aufl. 1903; Bd. 5, 5. Aufl. 1904), außerdem »Geschichte des röm. Münzwesens« (1860), »Röm. Forschungen« (Bd. 1-2, 1864-79), »Röm. Staatsrecht« (3 Bde., zum Teil in 3. Aufl. 1887-88), »Röm. Strafrecht« (1899), »Reden und Aufsätze« (1905) etc.; leitete die Ausgabe des »Corpus inscriptionum latinarum«. – Vgl. Zangemeister (1887), Bardt (1903). – Brüder: Tycho M., Philolog, geb. 23. Mai 1819 zu Garding, 1864-85 Gymnasialdirektor zu Frankfurt a.M., gest. das. 1. Dez. 1900; bes. bekannt durch seine kritischen Arbeiten über Shakespeare und Pindar; August M., geb. 25. Juli 1821 zu Oldesloe, bis 1883 Prof. an der Domschule zu Schleswig, lebt in Hamburg; schrieb: »Heortologie« (1864; 2. Aufl. u.d.T. »Feste der Stadt Athen«, 1898), »Chronologie« (1883) u.a.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.